Meine Praxis für Existenzanalyse (Logotherapie) in Klagenfurt

Die Existenzanalyse sieht den Menschen nicht nur als einen in seiner Welt Vorhandenen, sondern als jemanden, der existiert. Der Mensch ist Person und steht im Dialog mit seiner Mitwelt und mit sich selbst, seinem eigenen Sein. Der Mensch ist also da und erschließt seine Welt aufgrund seines Denkens, seiner Sprache und seines „In-Beziehung-Sein“, das als Existenz bezeichnet wird.

 

Existenzanalyse stellt also die Person des Menschen in den Mittelpunkt, das heißt, in der Psychotherapie werden die Person und deren Emotionen angefragt, so dass der Klient/die Klientin angeregt wird, diese zu verstehen, Stellung zu beziehen und letztendlich neue Wege aus einer Leidsituation heraus zu finden: Damit das eigene Leben wieder fließen kann.

Hierbei kommt die Methode der Existenzanalyse üblicherweise im persönlichen Gespräch zur Anwendung. Als Ausgangspunkt wird die aktuell anstehende Lebensaufgabe gewählt.

Der Prozess führt über diverse Phänomen-Analysen zum Zentrum des Erlebens, der Emotionalität. Hier kann es zur Klärung der eigenen Einstellung und Haltung kommen, um das Handeln neu zu begründen.

DAS ZIEL DER EXISTENZANALYSE & LOGOTHERAPIE:

DAS „JA“ ZUM LEBEN FINDEN!

Ziel ist es, den Menschen aus seinen psychischen Blockaden, Fixierungen, Verzerrungen oder Traumatisierungen zu lösen und das persönliche, freie „Ja“ zum Leben zu finden.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.